
Planet |
Entfernung von der Sonne nach der Formel von
Titius in AE |
Tatsächliche Entfernung von der Sonne in AE |
Merkur |
0,15+0,4= 0,45 |
0,39 |
Venus |
0,3+0,4= 0,7 |
0,72 |
Erde |
0,6+0,4= 1 |
1 |
Mars |
1,2+0,4= 1,6 |
1,52 |
? |
2,4+0,4= 28 |
Asteroiden |
Jupiter |
4,8+0,4= 5,2 |
5,20 |
Saturn |
9,6+0,4= 10 |
9,54 |
Uranus |
19,2+0,4= 19,6 |
19,18 |
Neptun |
- |
30,06 |
Pluto |
38,4+0,4= 38,8 |
39,88 |
|
Asteroiden
Im Jahre 1772 gab der Astronom J.Bode ein mathematisches Gesetz von
J.D.Titius bekannt, mit dem die relativen Entfernungen der Abstände
der Planeten von der Sonne berechnet werden können. Dieses
mathematische Gesetz nennt man heute Titius-Bodische Reihe. Grundzahl
ist 0,3, welche jeweils verdoppelt wird, bzw. unterhalb vom Wert 0,3
halbiert. Es ergibt sich somit folgende Reihe: 0,15 0,3 0,6 1,2 2,4 4,8,
9,6 19,2 38,4. Zum jeweiligen Ergebnis muss noch 0,4 addiert. Aus dem
Ergebnis von 0,6+0,4=1 ergibt sich der Abstand der Erde von der Sonne in
astronomischen Einheiten Kürzel AE (Abstand der Erde von der Sonne=
1AE). Im Jahre 1772 waren Uranus, Neptun und Pluto noch nicht entdeckt.
Auch bei der Entdeckung von Uranus bewies sich wieder diese Formel.
Neptun passt zwar nicht in diese Formel, jedoch bei Entdeckung von Pluto
erwies sich abermals, die erstaunliche Präzision dieser Formel.
Nach dieser Reihe hätte es aber zwischen Mars und Jupiter in einer
Entfernung von 28AE von der Sonne einen Planeten geben müssen. So
begann man um 1800 verstärkt damit, nach diesem fehlenden Planeten
zu suchen. Somit entdeckte man in dieser Entfernung zunächst 4
Himmelskörper mit einer Größe von etwa 380 km
Durchmesser. Später wurden in dieser Entfernung viele weitere
Himmelskörper entdeckt. Etwa 200 mit einem Durchmesser oberhalb von
100 km. Der größte mit einem Durchmesser von etwas über
1000 km. Asteroiden deren Größe einen Durchmesser von 160 km übersteigen
besitzen in der Regel eine runde Form, während die kleineren meist
eine längliche Form haben. Einige der Asteroiden kreuzen auch die
Marsbahn. Der bekannteste ist EROS, welcher der Erde bis auf eine
Entfernung von 22 000 000 km nahe kommt, und 1 Jahr lang von einer
Raumsonde umkreist wurde.
Wegen der relativ kleinen Größe der Asteroiden werden diese
nicht als Planeten bezeichnet. Man kann aber davon ausgehen, dass alle
zusammen Bestandteile eines ehemalig vorhandenen Planeten sind, welcher
durch einem Kometeneinschlag oder Zusammenstoß mit einem anderen
Himmelskörper zerstört wurde. Dafür spricht auch, dass es
Anfangs nur wenige größere Asteroiden gab, jedoch zwischen
den Asteroiden immer wieder Zusammenstöße stattgefunden
haben, und sich so zunehmend mehr kleinere Asteroiden gebildet haben. Kürzlich stellten Wissenschaftler fest, dass es vor rund einer halben Milliarde Jahren im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zu einer gigantischen Kollision kam.

|