Pluto, Quaoar, Sedna, Eris... Zwergplaneten im Kuiper-Gürtel



Immer wieder wurde in den Nachrichten verkündet, dass ein neuer Planet in unserem Sonnensystem entdeckt wurde. Zunächst entdeckte man einen Himmelskörper dem man den Namen Quaoar gibt. Später wiederum wurde ein weiterer 10. Planet entdeckt und man gab ihm den Namen Sedna. Wieder später gab es noch einen neuen 10. Planeten namens Eris. Tatsache ist, dass es seit 1930 der größte entdeckte Himmelskörper in unserem Sonnensystem ist und dass Eris mit einem Durchmesser von knapp 2400 km einen über 115km größeren Durchmesser als Pluto aufweist.. Auffällig ist aber auch, dass der Größenunterschied nur recht geringfügig zu den neuesten Entdeckungen ist, man diese aber nicht wie bisher Pluto als Planeten bezeichnet, obwohl sie ja in dieser Größenordnung auch eine Kugelform besitzen. Weiter vermutet man viele weitere ähnliche Himmelskörper in der etwa-Entfernung des Pluto, welche man Kuiper-Gürtel nennt. Dort wurden in den letzten Jahren bereits einige größere Himmelskörper entdeckt. So wird nun der Pluto nicht mehr als Planet eingestuft, sondern als Zwergplanet des Kuiper-Gürtels.
Sedna soll im Übrigen rötlich sein. Ausserdem hat Sedna vermutlich einen Mond. Weiter ist es auffällig, dass sich Sedna in eine Entfernung zur Sonne befindet, in der man den Anfang der Oortschen Wolke vermutet, sowie dass sich Sedna in eine Entfernung zur Sonne einreiht, welche dem Gesetz von Titius nahe kommt.